Search In this Thesis
   Search In this Thesis  
العنوان
Kommunikative Funktionen der Ausdrücke ja und doch und ihre
Vermittlung in DaF-Lehrwerken /
المؤلف
Ibrahim, Nagwan Mohamed Mohamed.
هيئة الاعداد
باحث / نجوان محمد محمد إبراهيم
مشرف / أورترون حنا
مشرف / كريستيان فاندريش
مشرف / باسم شعيب
تاريخ النشر
2024.
عدد الصفحات
114 P. :
اللغة
الإنجليزية
الدرجة
ماجستير
التخصص
اللغة واللسانيات
تاريخ الإجازة
1/1/2024
مكان الإجازة
جامعة عين شمس - كلية التربية - قسم اللغة الالمانية
الفهرس
Only 14 pages are availabe for public view

from 114

from 114

Abstract

In dieser Arbeit wurde nachgewiesen, dass die Ausdrücke ja und doch eine wichtige Rolle bei der Kommunikation haben und in authentischen Gesprächen häufig vorkommen. Die Ausdrücke ja und doch werden für bestimmte Zwecke verwendet. Sie haben verschiedene Verwendungsweisen und in allen Verwendungsweisen beziehen sie sich auf eine vorherige Situation bzw. auf eine vorherige Äußerung. Man kann auch feststellen, dass jeder Ausdruck eine Grundfunktion hat, die im Sinne von Graefen und Hoffmann in allen Verwendungsweisen realisiert wird. Das wurde durch die Analyse der authentischen Dialoge in der vorliegenden Arbeit nachgewiesen. Die Ausdrücke ja und doch haben Gemeinsamkeiten und Unterschiede. Sie gehören zu den Responsiven, aber ja wird als positive Reaktion auf eine vorherige positive Annahme und doch als negative Reaktion auf eine vorherige negierte Annahme verwendet. Ja drückt Konsens oder Bestätigung einer vorherigen Äußerung bzw. einer vorherigen Situation aus, doch drückt dagegen Dissenz oder Widerspruch bezogen auf eine vorherige Äußerung bzw. eine vorherige Situation aus. Wichtig ist, dass ja und doch hochfrequente Ausdrücke in der Alltagskommunikation sind. Man findet ja und doch in ihren verschiedenen Varianten in authentischen Gesprächen. Nur die Verwendung von doch als Konjunktor kommt wenig in authentischen Gesprächen vor. Auch die Verwendung von doch als Modalpartikel in irrealen Wunschsätzen findet man selten in authentischen Gesprächen. Im Bereich des Fremdsprachenunterrichts ist es besonders wichtig, dass die DaF-Lernenden die Funktionen dieser Ausdrücke verstehen, damit sie in die Lage versetzt werden, sich mit Muttersprachlern ohne Probleme zu verständigen. Wie die Untersuchung gezeigt hat, enthalten die Dialoge des Lehrwerks Menschen mehr Partikeln als das Lehrwerk Studio 21. Deswegen sind die Gespräche des Lehrwerks Menschen echter und interessanter als die Dialoge im Lehrwerk Studio 21. Obwohl man die Ausdrücke ja und doch in den Dialogen der Lehrwerke finden kann, helfen die DaF-Lehrwerke den DaF-Lernenden nicht beim Verstehen der Funktionen bzw. der Grundfunktionen der Ausdrücke ja und doch und bei der richtigen Anwendung dieser Ausdrücke im Gespräch. Diese Ausdrücke werden in Dialogen und Aufgaben der Lehrwerke verwendet, aber es gibt keine explizite Erklärung für ihre Funktionen. Sie werden nicht thematisiert, obwohl sie eine wichtige Rolle beim Gespräch haben und sie in den Gesprächen der Lehrwerke vorkommen. Die Lehrwerke enthalten einige Aufgaben, die den Lernenden bei der Anwendung von ja und doch durch Imitieren helfen. Das ist bestimmt eine nützliche Methode, aber für die DaF-Lernenden ist es wichtig, die Funktionen dieser Ausdrücke zu verstehen, damit sie diese Ausdrücke richtig anwenden und keine Probleme haben, wenn sie mit Muttersprachlern sprechen. Es lässt sich sagen, dass einige Funktionen von ja und doch in DaF-Lehrwerken explizit in den Aufgaben behandelt werden. Die Funktion von ja als Antwortpartikel wird in DaF-Lehrwerken durch Dialoge und Aufgaben häufig behandelt. Man kann den Ausdruck doch als Antwortpartikel in den beiden Lehrwerken nicht häufig finden, aber diese Funktion wird in Menschen A1.1 thematisiert. Die Verwendung von doch als Modalpartikel ist in den Gesprächen des Lehrwerks häufiger zu finden als die anderen Verwendungsweisen von doch. Es lässt sich sagen, dass die kommunikativen Rollen der Ausdrücke ja und doch in den DaF-Lehrwerken vernachlässigt werden. Bemerkenswert ist, dass die Modalpartikeln in den beiden Lehrwerken häufig in isolierten Sätzen zu finden sind, so dass der Bezug zum Vorangehenden, der für die Funktionalität der Modalpartikeln elementar ist, durch die Lernenden gar nicht hergestellt werden kann. Es ist notwendig, dass die DaF-Lehrwerke die Funktionen dieser Ausdrücke berücksichtigen bzw. explizit in den Aufgaben behandeln. Es ist problematisch sowohl für die Lehrkraft als auch für die Lernenden, wenn die Funktion der Ausdrücke im Lehrwerk ungenau dargestellt wird. In Menschen B1.2 gibt es eine Aufgabe, die doch und ja als Modalpartikeln explizit behandelt, aber wie in Abschnitt 7.1.6 erwähnt wird, beschreibt das Lehrwerk die Funktion der Modalpartikel doch als ein Mittel, mit dem eine Aufforderung höflicher gemacht wird. Diese Beschreibung der Funktion von doch ist ungenau und man findet sie nicht in der wissenschaftlichen Literatur. Die Ausdrücke ja und doch sind wichtige Ausdrücke, die im DaF-Unterricht nicht vernachlässigt werden sollten.
Eine Frage, die durch diese Arbeit nicht geklärt werden konnte, ist die Rolle der Lehrkraft bei der Vermittlung dieser Ausdrücke. Welche Materialien können bei der Vermittlung der Funktionen der Ausdrücke ja und doch helfen, wenn die Lehrwerke nicht genug Unterstützung bei der Vermittlung bieten? Um diese Fragen eindeutig beantworten zu können, bedarf es weiterer Untersuchungen. Aus meiner Erfahrung als DaF-Lehrerin bin ich der Meinung, dass die Lehrkräfte Fortbildungen für den Umgang mit solchen Ausdrücken benötigen.