Search In this Thesis
   Search In this Thesis  
العنوان
Zur Bedeutung des Begriffs ”Pflicht” in der Modernen Deutschen Literatur an Hand Von Siegfried Lenz, Roman ”Deutschstunde” /
الناشر
Amr Muhammed Muhammed Ali Suleiman,
المؤلف
Suleiman, Amr Muhammed Muhammed Ali.
هيئة الاعداد
باحث / Amr Muhammed Muhammed Ali Suleiman
مشرف / Sayed Fathi Mohammad Khater
مشرف / Ibrahim Hamed
الموضوع
Deutsch Literatur.
تاريخ النشر
2010 .
عدد الصفحات
158 p. ;
اللغة
الألمانية
الدرجة
ماجستير
التخصص
الأدب والنظرية الأدبية
تاريخ الإجازة
1/1/2010
مكان الإجازة
جامعة المنيا - كلية الألسن - German
الفهرس
Only 14 pages are availabe for public view

from 173

from 173

Abstract

Die vorliegende Untersuchung versucht den Begriff der Pflicht von verschiedenen Seiten aus zu erläutern. Es wird auch kurz auf die anderen Werke von Lenz, die sich mit der Problematik der Pflicht befassen, eingegangen. Er ist einer der wichtigsten modernen deutschen Schriftstiller des 20. Jahrhunderts und lebt seit 1951 als freier Schriftsteller in Hamburg und war regelmäßiger Gast des Literatentreffens Gruppe 47.
Die Ausrede von einer so genannten „Pflicht“, bildet das zentrale Thema in seinem Werk. Lenz stellt uns stets in seinen Gesellschaftsromanen diese, nach wie vor aktuelle Frage nach dieser „Pflicht“ und der tatsächlichen Verantwortlichkeit.
Im ersten Kapitel werden Leben und Werk von Siegfried Lenz kurz dargestellt. Danach bringe ich eine kurze Darstellung der Entstehungsgeschichte des Romans ’’Deutschstunde’’ und eine Zusammenfassung dieses Romans. In diesem Kapitel gebe ich auch einen kurzen Abriss über den geschichtlichen und kulturellen Hintergrunds dieses Romans. Die Handlung des Romans „Deutschstunde“ hat als Hintergrund historisch wahre Begebenheiten und setzt verstärkt das Vorwissen des Lesers voraus. So wird der Verlauf des Zweiten Weltkrieges an kaum einer Stelle ausdrücklich geschildert, er spielt aber in das Geschehen des Romans hinein und ist deshalb für sein Verständnis wichtig.
Ich habe auch mit der Ansicht von Lenz, über dessen Auffassungen von der gesellschaftspolitischen Rolle der Literatur und die gesellschaftlich gestaltende Rolle von Schriftsteller, auseinander gesetzt. Im zweiten Kapitel wird der Begriff „Pflicht“ aus philosophischer Sicht erläutert. Darüber hinaus wird die Bedeutung des Begriffs „Pflicht“ in Lenz’ Werk ausführlich dargelegt. Dann werden im selben Kapitel die verschiedenen Formen der Pflichterfüllung im Roman „Deutschstunde“ dargestellt. Das dritte Kapitel dieser Arbeit erläutert den Begriff „Pflicht“ in anderen Prosawerken von Lenz und zwar; ”Schwierige Trauer“, „Das Feuerschiff“ und „Ein Kriegsende“. Das vierte Kapitel befasst sich mit den verschiedenen Erzählperspektiven im Roman ”Deutschstunde”. Der Roman Deutschstunde ist in der Ich-Form geschrieben, der Leser erfährt über die einzelnen Vorgänge aus der Perspektive Siggis. In der Art der Ich- Erzählung gibt es bei Lenz eine eigentümliche Besonderheit, so betont Siggi nämlich immer wieder, wie er seine Geschichte aufbaut und sie dann letztendlich zusammensetzt. Zum Abschluss der vorliegenden Arbeit werden die Forschungsergebnisse in knapper Form dargestellt. Danach folgt das Literaturverzeichnis.